Aktuelles
Das neue Bulletin Nr. 17 ist da. Diesmal in Form eines Rückblicks auf die letzten 30 Jahre.



Impressionen zu unserem Anlass zum 25. Jahre Jubiläum: Rückschau – Ausblick auf 25 Jahre Grosses Moos
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern an der Tagung 25 Jahre BVGM.
Die Organisatoren haben sich sehr gefreut, so viele interessierte Persönlichkeiten begrüssen zu dürfen. Einen ganz besonderen Dank gilt den Referenten und den Helfern, welche zum erfolgreichen Ablauf beigetragen haben.
Fast 100 Personen sind der Einladung des Biotop Verbundes Grosses Moos gefolgt.
In einem ersten Block konnten die Besucher an drei Standorten anhand praktischer Beispiele Hintergrundinformationen über den Gemüseanbau und die -vermarktung, über die Anlage und die Pflege von Biotopen und über die Probleme mit den Böden und über Bodenaufwertungen erhalten. Fachleute gaben an den drei Posten kompetent Auskunft über die einzelnen Herausforderungen in der Vergangenheit und in der Zukunft.
Das Jubiläum wurde mit einem Rückblick auf eine Fallstudie der ETH Zürich aus dem Jahre 1994 unter Prof. Dr. Roland Scholz kombiniert. Anhand von spannenden Referate blickte Herrn Prof. Dr. Scholz auf die damaligen Arbeiten im Grossen Moos zurück. Adrian Nufer war damals Student und präsentierte seine Überlegungen zur Entwicklung der Oekologie im Grossen Moos. Auch der Bodenspezialist Jiri Presler gehörte zu den ehemaligen Studenten und stellte interessante Überlegungen zur Entwicklung der Böden im Seeland an.
Ganz besonders möchten wir uns nochmals bei dem Gründer des Biotoverbundes – Martin Johner- bedanken!
Martin Johner war Gründer und langjähriger Leiter des Biotop Verbundes Grosses Moos. In einem eindrücklichen Referat blickte er auf die Ursprünge der Organisation zurück. Anschliessend wurde ihm – zusammen mit dem langjährigen Präsidenten Albert Lüscher – die Ehrenmitgliedschaft des Biotop Verbundes Grosses Moos verliehen.

Nach
Gruppenarbeiten zu einzelnen, ausgewählten Themen legte Michael Gysi, Leiter
des Amtes für Landwirtschaft und Natur die Ziele und Perspektiven des Kantons
Bern für die Landwirtschaft und den Gemüsebau im Seeland dar.
Dabei kam klar zum Ausdruck, dass die Zusammenarbeit zwischen den
Umweltverbänden und der Landwirtschaft in Zukunft noch wichtiger wird. Nur mit
gemeinsamen Schritten können die Herausforderungen der nächsten 25 Jahre
gemeistert werden.



Anlass: Rückschau – Ausblick auf 25 Jahre Grosses Moos
25. Jahre Jubiläum des Biotopverbund
Datum: 20. September
Ort: INFORAMA Ins
Treffpunkt: 12.30 Uhr
Am 20. September 2022 13-21 Uhr findet anlässlich des 25. Jahre Jubiläum des Biotopverbunds der Anlass «Perspektiven Grosses Moos; Rückblick – Ausblick» statt.
Anmeldung und Detailliertes Programm zum download: Einladung.pdf
Rückschau – Ausblick auf 25 Jahre Grosses Moos
Eine Reflexion auf eine ETH – Studie aus dem Jahre 1994 über die Entwicklung im Grossen Moos, dem grössten Gemüsegarten der Schweiz und Ausblicke auf die nächsten 25 Jahre Grosses Moos.
Vor etwas mehr als einem Viertel Jahrhundert gab es im Grossen Moss zwei besondere Ereignisse. Zum einen fand 1995 die ETH-Fallstudie Zukunft Grosses Moos statt. Und es wurde in dieser Zeit der Biotopverbund Grosses Moos (BVGM) gegründet. Mit der diesjährigen Veranstaltung nehmen wir einen Rückblick auf beide Ereignisse und insbesondere eine Würdigung des durch die Arbeit des BVGM Erreichten vor. Aber auch die verschiedenen Herausforderungen der Zukunft im Grossen Moos werden diskutiert. Der Austausch und die gemeinsame Suche nach Wegen in der Zukunft stehen im Mittelpunkt. Nach der Rückschau werden in Gruppendiskussionen die Fragen der Bewohner des Grossen Mooses „Was wünschen wir uns? Was wollen wir nicht? Zu welchen Punkten wissen wir nicht genau, welchen Weg wir nehmen sollten“ besprochen. Den Abschluss des offiziellen Teils bilden verschiedene Ausblicke in die Zukunft und eine gemeinsame Diskussion.
Der Band der ETH-Fallstudie ist elektronisch zugänglich: https://ethz.ch/content/dam/ethz/specialinterest/usys/tdlab/docs/csproducts/Band_1994.pdf
Kurz-Programm:
13 h: Verschiebung mit Bussen in Gruppen an einzelne Standorte zur Besichtigung von drei Projekten
1. Landwirtschaft / Gemüsebau Gutsbetrieb INFORAMA Seeland
2. Natur / Oekologie
3. Boden / Wasser Bodenaufwertung
16.00 h: Treffpunkt im INFORAMA – Vorträge zum Thema: Reflexion auf die ETH–Fallstudie und Rückblick
16.45 h: Diskussion in Gruppen
18.10 h: Diskussion im Plenum, Fragen, Anregungen, Statements und Abschluss
18.30 h Apéro und anschliessend gemeinsames Nachtessen
21.00 h: Abschluss der Veranstaltung
Der Anlass wird gleichzeitig als 25–Jahr Jubiläum des Biotopverbundes Grosse Moos (BVGM) erklärt. Deshalb ist der Biotopverbund Grosses Moos verantwortliche und leitende Organisation des Anlasses. Beteiligte Organisationen: Zukunft 3-Seen-Land, ProAgricultura Seeland, Gemüseproduzenten Seeland GVBF, Landwirtschaftliche Organisationen Seeland LOS, Biotop-Verbund Grosses Moos