Übersicht der Projekte des Biotopverbund Grosses Moos

Projektperimeter

Aktuelle Projekte

In den letzten Jahren hat sich der Fokus des Biotopverbundes auf den Unterhalt und die Pflege bestehender Flächen im Projektperimeter verlegt. Beispiele dafür sind die Pflege der Ökoflächen für die Bewirtschafter der Krümmi und In den Schritten oder das NFA-Projekt.

Krümmi

Das Bio- top Krümmi liegt mitten im Gros­sen Moos auf Gemeindegebiet Ried in einem Abschnitt des alten Aarelaufes umringt von landwirtschaftlicher Fläche. Das Projekt, mit einer Fläche von 70’592 m2, ist ein Gemeinschaftswerk der Bodenverbesserungskörperschaft Kerzers, der Gemeinde Kerzers und des Biotopverbundes Grosses Moos.
Es ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Vögel und den Biber, sondern auch ein  Amphibiengebiet von nationaler Bedeutung.

Weitere Angaben gibt es HIER

Unterhalt und Pflege: NFA Periode 2025-2028

Die neue NFA Periode hat begonnen. Es wurden dem Biotopverbund wieder Gelder für die Aufwertung und Pflege wertvoller Ökoflächen in dem Projektgebiet des Biotopverbundes.

 

@Manuel Schweizer

Wiesel im Seeland, Lebensader Ufervegetation, Lebensader Hecke und Gut vernetzt im Grossen Moos

Im Jahr 2015 wurde das Projekt  „Wiesel im Seeland“ im Grossen Moos gestartet, und als Ergänzung dazu die Projekte „Lebensader Ufervegetation“, „Lebensader Hecken“ und aktuell „Gut vernetzt im Grossen Moos“. Kontaktperson ist Dr. Irene Weinberger und Trägerschaft ist der Biotopverbund Grosses Moos.

Weitere Angaben folgen…….

Projekte bei denen der Biotopverbund mitgewirkt hat:

Bild aus dem Projektbeschrieb der Gemeinde Kallnach

Verbindung Unterwasserkanal – Hauptkanal Kallnach

Zwischen dem Unterwasserkanal und dem Hauptkanal soll eine Verbindung mittels eines Fliessgewässers entstehen. Das Projekt Aufwertung Hauptkanal Kallnach ist im Zusammenhang mit dem Rodungsersatz für das Projekt Kiesabbau Challnechwald entstanden und die Hurni AG wird ein Teil der Fläche als Kompensation ökologisch aufwerten.

Trägerschaft: der Biotopverbund Grosses Moos hat die Trägerschaft abgegeben
Projektbeschrieb der Gemeinde Kallnach zum Download
Weitere Angaben sind in dem auf der Website der Gemeinde Kallnach HIER

Liste weiterer aktuellen Projekte

ProjektnameInhaltTrägerschaft
Pflege und Unterhalt (seit 2008)KonzeptarbeitBiotopverbund Grosses Moos
Kerzersmoos (seit 2008)Vernetzungsprojekt,Anlage VernetzungsstreifenBiotopverbund Grosses Moos/Bewirtschafter
Freiwilligeneinsätze (seit 2015, gestartet von Birdlife)Pflege und Unterhalt der Ökoflächen in Zusammenarbeit mit der BKV Ried, Gemeinde Treiten, Gemeinde MüntschemierBiotopverbund und Birdlife Schweiz
Projekt Pflegekonzept (Wyss Academy, 2024-2029)Mit einem Pflegetool soll die langfristige Pflege und Finanzierung sichergestellt werdenBiotopverbund Grosses Moos
Beweidung Krümmi (seit 2024)Unterhalt der Weide und Beweidung in Zusammenarbeit mit Landschaftshof SutzBiotopverbund Grooses Moos/Bewirtschafter
Heckenpflege Treiten (seit 2025)Pflege der Hecken im Gebiet TreitenBiotopverbund Grooses Moos/Bewirtschafter
Aufwertung In den Schritten (2022)ökologische Aufwertung des Feuchtgebietes und angrenzenden HeckenBiotopverbund Grosses Moos
Aufwertung Brönnerei Ins (2024-2025)ökologische Aufwertung,Wiederherstellung wertvoller HalbtrockenrasenBiotopverbund Grosses Moos
Ausstellung Turm Papiliorama (2024)Informationen zum Biotopverbund und Naturschutz im Grossen MoosBiotopverbund Grosses Moos/ Papiliorama
Sanierung Löhrmatte (ab 2025)Sanierung und Pflege LörmatteBiotopverbund Grooses Moos

Abgeschlossene Projekte

Beispiele Abgeschlossener Projekte

Unterhalt und Pflege: NFA Projekt 2020-2024

Durch das Projekt Unterhalt und Pflege, finanziert durch NFA Gelder, werden Naturschutz und Ökoflächen in dem Projektgebiet des Biotopverbundes professionell gepflegt und unterhalten.

Diese Phase ist abgeschlossen. Es wurden ca. 100 bereits bestehende Hecken, Halbtrockenrasen, Streueflächen und Tümpel gepflegt werden. Aufgewertet bzw. Saniert konnten zahlreiche H10 – Flächen, die Gebiete „Brönnerei“, Ins, und „In den Schritten“, Kallnach.

Mooshütten

Auf dem Gebiet der BVK- Ried/Murten konnten dank der Unterstützung durch den Biotopverbund insgesamt 8 Mooshütten instandgestellt und damit z.T. vor dem Verfall bewahrt werden.

Weitere Informationen HIER

Hinterm Horn

Hinterem Horn

«Hinterem Horn», eine Flurbezeichnung im Landwirtschaftsareal von Bellechasse, in den Gemeinden Bas-Vully und Galmiz, gibt dem grössten je vom Biotopverbund realisierten Projekt den Namen.

Weitere Informationen HIER

Hauptkanal

Die 2001 gestalteten Flächen am Hauptkanal liegen auf dem Gemeindegebiet von Müntschemier in einer alten Aareschlaufe. Das Mooswäldli sowie weitere umgestaltete Flächen gehören zum Gemeindegebiet von Treiten.

Weitere Informationen HIER

Liste der abgeschlossenen Projekte

ProjektnameInhaltTrägerschaft
Hinterem Horn (2010-2016)Grossprojekt Hinterem HornBiotopverbund Grosses Moos
Müntschemier Kerzersstrasse (2008)Anlage EntwässerungsgrabenGemeinde Müntschemier
Ryffli (2007)EntwässerungsmassnahmenGemeinde Treiten
Baumreihe Treiten (2007)NeuanlageGemeinde Treiten
Trockensteinmauern Bahndamm BN (2005/06)Anlage LebensräumeBiotopverbund Grosses Moos/Oberstufe Kerzers
Mooshütte Gurbrü (2006)SanierungBurgergemeinde Gurbrü
Siselen (2002)Schaffung einer offenen WasserflächePatentjägerverein Siselen
In den Schritten (2004)Schaffung offener WasserflächenGemeinde Fräschels
Ökologischer Ausgleich Treiten (2001)Umsetzung des Landschaftsrichtplanes und Aufwertung der ökologischen AusgleichsflächenGemeinde Treiten
Aufwertung Grand Canal/Bibera (2000)Aufwertung Grand Canal -> Lebensraum für BiberPro Natura Freiburg, Gemeinde Bas-Vully
Ökologische Aufwertung Kerzersmoos (2002)Anlage einer neuen Hecke mit Hilfe SwisscomGemeinde Kerzers
Kulturelle und ökologische Gestaltungs- und Pflegemassnahmen (2002)Wiederanlage eines alten Rebberges, Aufwertung eines alten Obstgartens unterhalb der Kirche von SiselenRebbauverein Siselen
Ausgleichsfläche Brachmatte (1995)Anlage einer ökologischen AusgleichsflächeR. Niklaus, Müntschemier
Ausgleichsfläche Krümmi (2002)Landkauf und Anlage einer ökologischen Ausgleichsfläche in einer alten AareschlaufeBVK Kerzers
Neuregelung Pachtland und ökologischer Ausgleich (2000)Umsetzung des Landschaftsrichtplanes und Aufwertung der ökologischen AusgleichsflächenGemeinde Müntschemier
Aufwertung Lebensraum Alter Schwarzgraben (1999)Aufwertung Schwarzgraben -> Lebensraum für BiberPro Natura
Ausbau Perretengraben (2001)Renaturierung des Perretengrabens auf einer Länge von 810 mGemeinde Murten, BVK Ried-Murten
Die Flora im Grossen Moos (1998)Visualisieren der Pflanzenvielfalt, Neuansiedeln verschwundener PflanzenartenGeobotanisches Institut, Uni Bern
Nützlingsförderung im Grossen Moos (1999-2002)Förderung von Nützlingen zur Schädlingsbekämpfung im Acker- und GemüsebauForschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL
Domaine vital de Bellechasse (1997)ökologische Aufwertung landwirtschaftlicher NutzflächenEtablissements de Bellechasse
Lebensraum Witzwil (1997)ökologische Aufwertung landwirtschaftlicher NutzflächenAnstalten Witzwil
Sanierung Hauptkanal Teilprojekt Renaturierung (2000)Ergänzung projektbedingter RenaturierungsflächenWEA Kanton Bern
Gesamtmelioration Ried-Murten (1997)Aufwertung Pré au Boeuf: Instandstellung von 8 MooshüttenBVK Ried-Murten
Pflege der Murtenerlen (1997-  )Waldpflege unter Berücksichtigung der NaturschutzfunktionGemeinde Murten
Heckenpflanzung Turbemoos (1997)Heckenpflanzung und Bepflanzung KanalböschungGemeinde Fräschels
Exchange.02 (1998-2002)Zweisprachiger Biotopverbundparcours, von über 1200 SchülerInnen aus der ganzen Schweiz besuchtErziehungsdirektionen der Expo-Standort-Kantone
Kalender Biotopverbund (1998-2002)Jahreskalender, herausgegeben von 1998 bis 2002Regionalverband EOS/Biel-Seeland